Fliegen mit Lithiumbatterien: Was Sie wissen müssen
Das Fliegen mit Lithiumbatterien ist im modernen digitalen Zeitalter zu einem häufigen Problem für Reisende geworden. Ob Handy, Laptop, Powerbank, Drohne oder Kameraausrüstung – wahrscheinlich haben Sie mindestens ein Gerät mit Lithiumbatterien dabei. Flugreisen bringen jedoch eine zusätzliche Komplexität mit sich: Nicht alle Lithiumbatterien werden von den Sicherheitsbestimmungen der Fluggesellschaften gleich behandelt. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über sicheres, legales und sicheres Fliegen mit Lithiumbatterien wissen müssen.
- Warum Lithiumbatterien im Flugverkehr ein Problem darstellen
- TSA- und FAA-Richtlinien für Lithiumbatterien
- Arten von Lithiumbatterien und ihre Einschränkungen
- Fliegen mit Ersatz-Lithiumbatterien
- Internationale Fluglinienvorschriften zu Lithiumbatterien
- Best Practices zum Verpacken von Lithiumbatterien für einen Flug
- Fliegen mit Lithiumbatterien in verschiedenen Geräten
- Lithiumbatterien und Sicherheitsüberprüfung
- Was tun, wenn Ihre Lithiumbatterien am Gate abgelehnt werden?
- Internationale Reisen mit Lithiumbatterien
- FAQs zum Fliegen mit Lithiumbatterien
Warum Lithiumbatterien im Flugverkehr ein Problem darstellen
Was Lithiumbatterien anders macht
Lithiumbatterien sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte, ihres geringen Gewichts und ihrer Wiederaufladbarkeit weit verbreitet. Unter bestimmten Bedingungen – wie Kurzschluss, Überhitzung oder Beschädigung – können sie jedoch Brandgefahr bergen. Aus diesem Grund haben Fluggesellschaften und Flugsicherheitsbehörden weltweit strenge Regeln für das Fliegen mit Lithiumbatterien erlassen.
Vorfälle und Sicherheitsrisiken
Das größte Sicherheitsrisiko beim Fliegen mit Lithiumbatterien ist der thermische Durchgehen, eine Kettenreaktion, bei der die Batterie unkontrolliert überhitzt und möglicherweise einen Brand verursacht. In seltenen Fällen kam es aufgrund unsachgemäß gelagerter oder defekter Lithiumbatterien zu Notfällen während des Fluges. Dies führte zur Festlegung internationaler Sicherheitsrichtlinien.
TSA- und FAA-Richtlinien für Lithiumbatterien
Allgemeine Regeln für Handgepäck und aufgegebenes Gepäck
Laut der US-amerikanischen Transportation Security Administration (TSA) und der Federal Aviation Administration (FAA) dürfen Passagiere unter bestimmten Bedingungen Lithiumbatterien mitführen :
- Im Handgepäck : Lithiumbatterien unter 100 Wattstunden (Wh) sind ohne Einschränkung erlaubt.
- Im aufgegebenen Gepäck : Ersatz-Lithiumbatterien sind nicht erlaubt; nur eingebaute Batterien (z. B. in Laptops) sind zulässig.
Erläuterung der Wattstundengrenzen
Die meisten Unterhaltungselektronikgeräte enthalten Lithiumbatterien unter 100 Wh, darunter:
- Smartphones (5–15 Wh)
- Laptops (50–90 Wh)
- Powerbanks (10–99 Wh)
Batterien zwischen 100 Wh und 160 Wh (z. B. professionelle Kameras oder medizinische Geräte) sind möglicherweise weiterhin zulässig, erfordern jedoch die Genehmigung der Fluggesellschaft.
>>Siehe auch: Besteht bei Lithiumbatterien Explosionsgefahr?
Arten von Lithiumbatterien und ihre Einschränkungen
Lithium-Ionen-Batterien vs. Lithium-Metall-Batterien
- Lithium-Ionen-Batterien (wiederaufladbar) sind häufig in elektronischen Geräten wie Telefonen, Tablets, Laptops und Kameras zu finden.
- Lithium-Metall-Batterien (nicht wiederaufladbar) sind in Geräten wie Uhren, Hörgeräten und einigen Sensoren zu finden.
Beim Fliegen mit Lithiumbatterien unterliegen beide Typen den Vorschriften, wobei Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer höheren Energiedichte strengeren Kontrollen unterliegen.
Geräte mit eingebauten Lithiumbatterien
Sie können Geräte mit eingebauten Lithiumbatterien (z. B. Smartphones, Laptops) sowohl im aufgegebenen Gepäck als auch im Handgepäck mitführen. Wenn das Gerät jedoch aufgegeben wird, sollte es vollständig ausgeschaltet sein, um eine versehentliche Aktivierung oder einen Kurzschluss zu vermeiden.
Fliegen mit Ersatz-Lithiumbatterien
Handgepäckbestimmungen
Ersatz-Lithiumbatterien müssen im Handgepäck mitgeführt und dürfen nicht aufgegeben werden. Jede Batterie muss:
- Einzeln geschützt, um Kurzschlüsse zu vermeiden (z. B. durch Einlegen in die Originalverpackung oder durch Abkleben der Anschlüsse)
- Nicht beschädigt oder defekt
- Deutlich gekennzeichnet, wenn der Wert über 100 Wh liegt und von der Fluggesellschaft genehmigt ist
Mengenbeschränkungen
Bei Akkus zwischen 100 Wh und 160 Wh dürfen Sie in der Regel nicht mehr als zwei Ersatzakkus pro Passagier mitführen, sofern dies zuvor von der Fluggesellschaft genehmigt wurde.
Internationale Fluglinienvorschriften zu Lithiumbatterien
IATA-Bestimmungen
Die Internationale Fluggesellschaft IATA (International Air Transport Association) regelt den Flugverkehr mit Lithiumbatterien streng. Die meisten Fluggesellschaften halten sich an die Richtlinien der IATA:
- Batterien ≤100Wh: Im Handgepäck erlaubt
- Batterien 100–160 Wh: Genehmigung der Fluggesellschaft erforderlich
- Batterien >160 Wh: Verboten, sofern sie nicht unter besonderen Bedingungen als Fracht versandt werden
Fluggesellschaftsspezifische Richtlinien
Bei manchen Fluggesellschaften gelten zusätzliche Einschränkungen. Informieren Sie sich vor dem Fliegen mit Lithiumbatterien immer auf der offiziellen Website Ihrer Fluggesellschaft oder wenden Sie sich an den Kundenservice. Zum Beispiel:
- Delta Air Lines verbietet Hoverboards mit Lithiumbatterien.
- United Airlines erlaubt kein mit Lithiumbatterien betriebenes Smart-Gepäck, es sei denn, die Batterien sind herausnehmbar.
Best Practices zum Verpacken von Lithiumbatterien für einen Flug
Verwenden Sie Schutzhüllen oder Taschen
Verstauen Sie Ersatz-Lithiumbatterien in batteriesicheren Aufbewahrungsbehältern oder antistatischen Beuteln. Vermeiden Sie es, dass lose Batterien in Ihrem Rucksack oder Koffer herumrollen.
Abdeckungsklemmen
Verwenden Sie Isolierband oder Abdeckband, um die Anschlüsse von Ersatzbatterien abzudecken . Dies verhindert einen versehentlichen Kontakt mit Metallgegenständen und Kurzschlüsse.
Trennen Sie Batterien von Metallgegenständen
Bewahren Sie Lithiumbatterien nicht neben Münzen, Schlüsseln oder Werkzeugen auf. Diese können einen Stromkreis schließen, wenn sie mit den Batteriepolen in Berührung kommen.
Fliegen mit Lithiumbatterien in verschiedenen Geräten
Drohnen und RC-Geräte
Drohnen verwenden häufig Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) mit hoher Kapazität. Beim Fliegen mit Lithium-Akkus für Drohnen:
- Tragen Sie LiPo-sichere Taschen
- Überprüfen Sie die Wh-Bewertung (die meisten liegen unter 160 Wh)
- Informieren Sie sich über die Richtlinien der Fluggesellschaft zum Drohnentransport
Powerbanks und Ladegeräte
Powerbanks werden von der TSA und FAA als Ersatz-Lithiumbatterien betrachtet. Daher:
- Sie müssen in Ihr Handgepäck
- Sie müssen sie deklarieren, wenn sie über 100 Wh liegen
- Sie können sie während des Starts oder der Landung nicht verwenden
Elektroroller und E-Bikes
Geräte wie E-Bikes verwenden häufig Lithiumbatterien über 160 Wh. Diese sind auf den meisten Passagierflügen verboten und müssen separat versendet oder zurückgelassen werden.
Lithiumbatterien und Sicherheitsüberprüfung
Umgang des Sicherheitspersonals mit Lithiumbatterien
Während der TSA- oder internationalen Sicherheitskontrollen:
- Möglicherweise werden Sie aufgefordert, Lithiumbatterien oder -geräte aus Ihrer Tasche zu nehmen
- Sie können Ihre Batterien abwischen oder visuell überprüfen
- Deklarieren Sie Batterien über 100 Wh im Voraus, um Verzögerungen zu vermeiden
Tipps für ein reibungsloses Sicherheitserlebnis
- Halten Sie die Batterien leicht zugänglich
- Kennen Sie die Spezifikationen (Wh-Bewertung)
- Tragen Sie im Zweifelsfall gedruckte Unterlagen oder Etiketten bei sich
>>Siehe auch: Beste Möglichkeiten zur sicheren Lagerung von Lithiumbatterien
Was tun, wenn Ihre Lithiumbatterien am Gate abgelehnt werden?
Ermessen der Fluggesellschaft
Gate-Agenten und Sicherheitspersonal haben das letzte Wort. Selbst wenn Ihre Lithiumbatterien die Anforderungen technisch erfüllen, können sie aufgrund aktueller Sicherheitsbedenken abgelehnt werden.
Verfügbare Optionen
Wenn Ihnen das Boarding mit Ihren Lithiumbatterien verweigert wird:
- Sie dürfen sie möglicherweise überprüfen (sofern sie in einem Gerät installiert sind).
- Sie können nach dem separaten Versand fragen
- Im schlimmsten Fall müssen Sie sie möglicherweise vor dem Einsteigen entsorgen
Internationale Reisen mit Lithiumbatterien
Zollbestimmungen
Zollbeamte in verschiedenen Ländern können Lithiumbatterien unterschiedlich behandeln. Beispielsweise gelten in China und Japan strengere Einfuhrbestimmungen, insbesondere für größere Akkupacks.
Spannungs- und Steckerkompatibilität
Wenn Sie Geräte mit Lithiumbatterien ins Ausland mitnehmen, achten Sie beim Laden auch auf die Spannung und die Steckerkompatibilität. Verwenden Sie Ladegeräte mit Doppelspannung und geeignete Steckeradapter.
FAQs zum Fliegen mit Lithiumbatterien
Kann ich mein lithiumbetriebenes Gerät während des Fluges verwenden?
Ja, aber nur mit Genehmigung der Flugbesatzung. Die Geräte müssen sich während Start und Landung im Flugmodus befinden und verstaut sein.
Sind Lithiumbatterien im aufgegebenen Gepäck überhaupt erlaubt?
Nur wenn sie in einem Gerät eingebaut sind. Ersatz-Lithiumbatterien sind im aufgegebenen Gepäck nicht erlaubt.
Was passiert, wenn eine Lithiumbatterie während eines Fluges Feuer fängt?
Das Kabinenpersonal ist für den Umgang mit solchen Ereignissen geschult. Die Geräte werden in feuerfeste Säcke getaucht oder mit Wasser übergossen, um die Batterie zu kühlen.
Fliegen mit Lithiumbatterien muss nicht stressig sein. Solange Sie Größe und Typ Ihrer Lithiumbatterien kennen, sie ordnungsgemäß verpacken und die TSA- und fluglinienspezifischen Richtlinien befolgen, ist das Boarding Ihres Fluges problemlos. Von Powerbanks bis hin zu Kameraausrüstung: Wissen, wie man diese Batterien sicher transportiert, sorgt für ein reibungsloses Reiseerlebnis. Ob Inlands- oder Auslandsflug: Die Einhaltung der Vorschriften schützt nicht nur Ihr Eigentum, sondern auch alle an Bord.
Denken Sie also beim nächsten Packen an die wichtigsten Fakten zum Fliegen mit Lithiumbatterien – denn ein wenig Wissen trägt wesentlich zu einer sicheren und problemlosen Reise bei.
Leave a comment
All blog comments are checked prior to publishing